Additive Fertigung - überwiegend bezeichnet als 3D-Druck - ist ein Verfahren bei dem nicht, wie in den herkömmlichen Verfahren, das Material abgetragen sondern stattdessen Schicht für Schicht aufgebaut wird. Dadurch ergibt sich eine enorme Flexibilität und Designfreiheit beispielsweise bei der Herstellung von Prototypen und auch zunehmend in der Serienfertigung.
Dabei ist das Einsatzgebiet sehr vielseitig: Verbrauchsgüter, Elektronik, Agrartechnik, Chemie/Pharma, Medizin, Luft-/Raumfahrt, Automotive, Roboteranwendung und noch viele weitere Bereiche profitieren von diesem Verfahren um kostengünstige Prototypen, Kleinserien oder auch Messemodelle präsentieren zu können.
Die Branche befindet sich im Wachstum und ist seit wenigen Jahren dabei, in immer weiteren Branchen als elementarer Fertigungsprozess etabliert zu werden.
Darum haben wir ein breites Sortiment - sind aber nicht nur auf dieses beschränkt. Falls ein anderes Material oder besondere Farben gewünscht werden: einfach anfragen!
Polylactide - Der beim 3D-Druck mit Abstand meistverwendete und dadurch auch besonders kostengünstige Kunststoff, der unter anderem aus Maisstärke hergestellt wird. Dadurch lässt sich dieses Material sogar in industriellen Kompostieranlagen vollständig verwerten!
Empfohlen für den Innengebrauch - aber auch teilweise geeignet für Außenanwendungen
Diesen Kunststoff gibt es auch mit Karbonfaser! Dadurch erhöht sich die Schlagfestigkeit nochmals deutlich.
Acrylnitril-Butadien-Styrol - Sehr robuster, häufig industriell eingesetzter Kunststoff. Eine vergleichbar hohe Wärmeformbeständigkeit ist eine Eigenschaft, die ihn für sehr viele Einsatzgebiete zum Standard definiert hat.
Polyethylenterephthalat mit Glykol - PET kennt man für gewöhnlich von Trinkflaschen - beim 3D-Druck wird der Kunststoff zusätzlich mit Glykol modifiziert. Ein sehr witterungsbeständiges Material und damit besonders für die Anwendung im Außenbereich geeignet. Wird gerne auch als Ersatz für ABS eingesetzt.
Diesen Kunststoff gibt es auch mit Karbonfaser! Dadurch erhöht sich die Schlagfestigkeit nochmals deutlich.
Polyamid mit Karbonfaser - Ein Hochleistungskunststoff besonders für technische Anwendungen. Die Karbonfasern gewähren eine sehr hohe Schlagfestigkeit, die sich durch besonders hohe Wärmeformbeständigkeit bis etwa 200°C perfekt ergänzt. Ein Alleskönner!
Thermoplastisches Polyurethan - Ein sehr flexibles Material mit hoher Chemikalien-Beständigkeit sowie hohe Wärmeformstabilität. Gut geeignet um z.B. Reifen für Spielzeug-Autos oder gar Dichtungen zu drucken.
Natürlich gibt es noch weitere Kunststoffe für die Anwendung in 3D-Druckern. Keine Scheu: einfach über das Kontaktformular oder per E-Mail anfragen!
Oftmals reicht eine kleine Inspiration, um eine Idee für einen 3D-Druck zu bekommen.
Die additive Fertigung bietet nahezu unendliche Möglichkeiten, um Ihre Visionen in die Realität umzusetzen, sowohl bei Prototypen als auch für industrielle Anwendungen oder für Messemodelle.
Entdecken Sie die Möglichkeiten des 3D-Drucks!
Mit unserer Erfahrung und unserem Know-how unterstützen wir Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Ideen. Kontaktieren Sie uns noch heute!
und wofür wir Ihnen gerne zur Verfügung stehen!
Unser Kernauftrag: Ihre Vision durch additive Fertigungsverfahren zur Realität werden lassen!
Ganz klar gilt: nicht für jeden Einsatz ist ein 3D Druck die optimale Lösung. Gerne analysieren wir mit Ihnen entsprechende Teile, deren Umsetzung und damit die "Machbarkeit" Ihrer Vision!
Ehrlich währt am Längsten!
Sie haben ein defektes Teil, für welches sie 1:1 Ersatz benötigen?
Selbstverständlich rekonstruieren wir dieses mithilfe von 3D-Scan oder 3D-Konstruktion um davon eine "Kopie" zu erstellen.
Nie wieder langes An- und Herumfragen bei Herstellern wegen eines einfachen, kleinen Bauteils!
Auch wir haben noch längst nicht alles in der Branche gesehen - aber sind neugierig darauf, etwas Neues zu lernen!
Jedes Projekt bietet einmalige Chancen, Neues auszuprobieren und dabei den individuellen Horizont zu erweitern.
Wir freuen uns auf Ihre Vision!